folgen wir daniel boese in der aktuellen ausgabe des stadtmagazins zitty, dann ist der gang in die bibliotheken dank der kooperation einiger universitäten mit itunes nur noch schnee oder besser bücherstaub von gestern. so schreibt der autor:
Früher war klüger werden noch harte Arbeit: Vor nur zehn Jahren musste man an dem Berliner Universitäten Zettelkataloge durchstöbern und das Siegelverzeichnis Berliner Bibliotheken wälzen, um ein Buch zu finden. Heute reichen zwei Mausklicks und man steht vor dem Portal der iTunes U(niversität). (S. 30)
vor noch 25 jahren musste ich aufstehen, um die programme meines fernsehers per hand umzuschalten und dann nahm ich einen langen stock und jetzt reichen zwei mausklicks und ich lade mir das gesamte fernsehprogramm auf meine festplatte. nun ja – der vergleich zwischen der benutzung von bibliotheken vor 10 jahren und dem angebot von itunes u scheint mir ein vergleich zwischen äpfeln und pinguinen zu sein. und da sind wir auch schon bei einem größeren problem. ich habe versucht mir die videos der universität freiburg anzusehen.
doch leider reichen bei mir als nutzer_in von ubuntu die versprochenen „zwei Mausklicks“ nicht aus, um an das kostenlose und „frei“ zugängliche podcastangebot heran zu kommen. auch über wine bekomme ich leider die aktuelle itunes software nicht zum laufen.
die von der universität freiburg angebotene alternative zum itunes-angebot, per rss die podcastfolgen zu abonnieren, führte mich in die unendliche leere des internets. soviel zum freien zugang zur bildung und der erfolgreichen zusammenarbeit von universitäten mit apple. und so spricht aus den letzten worten von daniel boese viel wahres:
Und Apple geht es natürlich darum, möglichst viele Computer an Universitäten zu verkaufen und Studenten an die eigenen Produkte zu gewöhnen. (S. 31)
und so könnte das ganze aussehen, wenn es bei mir laufen würde:
quelle: daniel boese: ein kluger kopf zum download. weiterbildung 2.0: die universität bietet video-vorlesungen aus potsdam und stanford. in: zitty (2009)3; S. 30-31.
28. Januar 2009 um 19:58
„es ist für jede_n verfübgar – nicht nur für Student_innen“… ach ja und für die mit propriäterer Software. Aber das nur nebenbei. Für JEDE_N?! Na klar.
29. Januar 2009 um 01:10
das ändert zwar nichts an der grundlegenden kritik, die du übst, aber über
http://podcast2.ruf.uni-freiburg.de/rss-feeds/ und die rss buttons komme ich mit meinem feedreader an die dateien. keine fehlermeldungsseite in sicht.
29. Januar 2009 um 08:06
@ Marius
ja geschlechtergerechte sprache ist noch einmal ein thema für sich, wenn es um die artikel in der zitty und den meisten anderen blättern geht.
@ idhl
ich habe gestern konkret versucht den vortrag aus der reihe „rede des monats“ mit dem titel „tierjunges und menschenkind im blick der vergleichenden verhaltensforschung“ heranzukommen. auch mein heutiger versuch diesen mit netvibes und rhytmbox zu abonnieren scheiterte leider. habe ich einfach nur einen vortrag herausgesucht, der zufällig nicht funktioniert? kommen itunes-nutzer_innen an diesen vortrag heran?
30. Januar 2009 um 11:40
auch an den vortrag komme ich ohne itunes problemlos. ich abonnier den feed mit netnewswire (lokaler feedreader) und kann den vortrag dann vom eintrag zum vortrag aus runterladen. es ist ein m4a.
30. Januar 2009 um 16:24
@ ihdl
danke für die kommentare. ich habe mir heute gpodder installiert und nun kann ich den vortrag morgen auf meiner zugreise hören. 🙂
per netvibes und rhytmbox habe ich es wieder nicht hinbekommen
wenn ich zeit habe, schaue ich mir die anderen unis mal an, ob sie ihre vorträge ebenfalls als feed bereitstellen. und wenn, ob es ebenfalls einige vorträge gibt, die itunes nutzer_innen vorbehalten sind?
6. Juni 2009 um 12:18
Apple iTunes U ist ganz großer Misst.
Warum kann man nicht einfach an den gewöhnlichen RSS Feeds festhalten !!?