ich zähle die tage bis zum ende der aktuellen medienschlachten um die europameiterschaft im männerfußball und erfreue mich als medienausgleich an der umfangreichen videosammlung bei youtube zum wunderbaren synchronschwimmen. 🙂
nicht genug, dass sich deutschlandradio kultur in den gestrigen nachrichtensendungen nicht zu schade ist über den besuch der „spielerfrauen“ beim deutschen männerfußball em-team zu berichten, auch focus und sportbild … berichten über das „dopingmittel“ „spielerfrau“.
mir fehlt in den medien eine aktive und kritische auseinandersetzung mit vielen diskurssträngen, die für mich mit der derzeitigen inszenierung der fußball em der männer eng zusammen zu denken sind. zum beipiel denke ich dabei an gender, homophobie, sexismus, rassismus und nationalismus.
bevor ihr jetzt ruft was? wieso? und warum? schaut doch einfach mal auf die auswahlbibliographie zum thema „gender und fussball“, die ich mit mari*us im rahmen der letzten fußballmänner-weltmeisterschaft erstellt habe. diese findet ihr am ende des eintrags und sobald das gender@wiki wieder online ist, stelle ich diese zur ergänzung im fachwiki der frauen- und geschlechterforschung bereit.
ach ja was hat das alles nun mit einem vergleich mit dem synchronschwimmen zu tun? seht einfach meine drei favoritenvideos und entscheidet selbst, welche sportart ihr bevorzugt:
und hier findet ihr die versprochene bibliographie:
2006
- Eggeling, Tatjana: Homophobie im Fussball. Online im Internet: http://www.queer-nations.de/media/aufsaetze/Fu%C3%9Fball (2006-06-18; 08:29).
- Erfurt, Philine: Fußballweltmeisterschaft 2006 : Genderaspekte. Online: http://www.exxtraseiten.de/brief/pdf/FIB01_06_3.pdf (2006-06-18; 20:53).
- Kreisky, Eva; Spitaler, Georg (Hg.): Arena der Männlichkeit. Frankfurt a.M. 2006.
2005
- Düwel, Norbert: Richtig Frauenfußball. München 2005.
- Haubenberger, Roswitha: Lesbische Frauen im Fußball : eine empirisch-qualitative Analyse über die Bedeutung von Fußball für die Entwicklung lesbischer Frauen. Wien 2005 Diplomarbeit?.
- Hoffmann, Eduard; Nendza, Jürgen: Verlacht, verboten und gefeiert : zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland. Weilerswist 2005.
- Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der Deutschen Sportjugend: gender kicks : Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M. 2005.
- Selmer Nicole: Frauen und Fußball : Historische Spuren einer alten Leidenschaft. In: Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der Deutschen Sportjugend: gender kicks : Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M. 2005; S. 11-27.
- Sülzle, Almut: Männerbund Fussball: Spielraum für Geschlechter im Stadion; Ethnographische Anmerkungen in sieben Thesen. In: Dinges, Martin (Hg.): Männer-Macht-Körper. Frankfurt a.M. 2005; S. 175-191.
- Sülzle, Almut: Fußball als Schutzraum für Männlichkeit? : Ethnographische Anmerkungen zum Spielraum für Geschlechter im Stadion. In: Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der Deutschen Sportjugend: gender kicks : Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M. 2005; S. 37-52.
- Schwenzer, Victoria: Samstags im Reservat : Anmerkungen zum Verhältnis von Rassismus, Sexismus und Homophobie im Fußballstadion. In: Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der Deutschen Sportjugend: gender kicks : Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M. 2005; S. 57-68 und Online im Internet: http://www.zip-projekt.de/content_files/samstags_reservat.pdf (2006-18-06; 20:41).
- Thaler, Heidi: Anna und ich im Klub der Hoffnungsvollen : Ein Lagebericht. In: Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der Deutschen Sportjugend: gender kicks : Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M. 2005; S. 53-56.
- Werhand, Manuela: Frauenfußball ist kein Fußball – eine ethnographische Studie zum Phänomen Fußball und der Rolle des Frauenfußballs. 2005 Diplomarbeit; Online im Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/fussball/Frauenfussball.pdf (2006:06:12).
- Wetzel, Steffie: Die im Dunkeln sieht man nicht : Weibliche Fußballfans im Fokus von Marketing, Medien und Meinungsmachern. In: Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der Deutschen Sportjugend: gender kicks : Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M. 2005; S. 29-36.
- Wetzel, Steffie: Ich habe Fever Pitch nie zu Ende gelesen. Gedanken zu Sexismus in der Fanszene. In: BAFF (Hg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fans zwischen Kultur und Kommerz. Göttingen 2004; S. 144-148.
- Wölki, Franciska: Kleine Maus, zieh dich aus! : Als „Pink Lady“ in der Machowelt des Fußballs. In: Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der Deutschen Sportjugend: gender kicks : Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M. 2005; S. 69-76.
2004
- Bündnis aktiver Fußballfans BAFF: Forderungskatalog gegen Lesben- und Schwulenfeindlichkeit im Fußball. In: Bündnis aktiver Fußballfans BAFF (Hg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Göttingen 2004; 122-123.
- Dobernigg, Alexandra: Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit durch die Öffentlichkeitsarbeit des Fußballs. Wien 2004 Diplomarbeit.
- Kugelmann, Claudia: Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen? Ein Exempel zur
adressatenbezogenen Sportspieldidaktik. In: Kugelmann, Claudia: Geschlechterforschung im Sport. Differenz und/oder Gleichheit. Hamburg 2004. - Meier, Marianne: Zarte Füsschen am harten Leder … : Frauenfussball in der Schweiz ; 1970-1999. Huber 2004.
- Selmer, Nicole: Watching the boys play. Frauen als Fußballfans. Kassel 2004.
- Wetzel, Steffie: Ich habe „Fever Pitch“ nie zu Ende gelesen: Gedanken zu Sexismus in den Fanszenen. In: Bündnis aktiver Fußballfans BAFF (Hg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Göttingen 2004; S. 144-148.
2003
- Amplatz, Tanja: Faszination Fußball als Sportereignis : geschlechtsspezifische Aspekte zu den Motiven der Fußballzuschaue r am Beispiel des FC Südtirol. 2003 Innsbruck Diplomarbeit.
- Haupt, Senta: Aggressives Verhalten im Fußball : ein Vergleich zwischen Männern und Frauen. Tübingen 2003 Diplomarbeit.
- Marschik, Matthias: Frauenfussball und Maskulinität : Geschichte, Gegenwart, Perspektiven. Münster 2003.
- Patterson, Lindsey Mean: Everyday discursive pratices and the construction of gender : a study at the „grass roots“. In: Communication research and media science in Europe. Berlin 2003; S. 497-515.
- Spitaler, Georg: Die Lehren des Spieltags : Fernsehfußball als maskulines Melodrama am
Beispiel des Fowler Le Saux Zwischenfalls. Online im Internet: http://www.univie.ac.at/gender-kolleg/lehre/spitaler.pdf (2006-06-18; 21:17). - Vodnek, Renate: Männerwelt Fußball : eine psychologische Untersuchung zum Thema Fußballsport im Lebenszusammenhang von Frauen, unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Beziehungen und den persönlichen Einschätzungen bezüglich des Frauenfußballs. Wien 2003 Diplomarbeit.
- Williams, Jean: A games for rough girls? : A history of women’s football. London 2003.
2002
- Brändle, Fabian; Koller, Christian: Fussball und Geschlecht. In: Brändle, Fabian; Koller, Christian: Goal!: Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fussballs. Zürich 2002; S. 207-232. ISBN 3-280-02815-9.
- Brüggemeier, F.J.: Neue Formen der Männlichkeit um die Jahrhundertwende. Überlegungen am Beispiel des Fußballsportes in Deutschland. 2002. Online im Internet: http://www.ruendal.de/aim/pdfs02/brueggemeier.pdf (2006-06-10).
- Dembowski, Gerd: Von Schwabenschwuchteln und nackten Schalkern: Schwulenfeindlichkeit im Fußballmilieu. In: Dembowski, Gerd; Scheidle, Jürgen (Hg.): Tatort Stadion: Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im Fussball. Köln 2002; S. 140-146. ISBN 3-89438-238-4.
- Hagel, Antje; Wetzel, Steffie: Sexismus im Stadion: Das Stadion – ein Raum für Frauen? In: Dembowski, Gerd; Scheidle, Jürgen (Hg.): Tatort Stadion: Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im Fussball. Köln 2002; S. 147-157. ISBN 3-89438-238-4.
2001
- Gut, Andrea: Der Einfluss des Rollenverständnisses auf den Frauenfussball : Erfahrungen von aktiven Fussballerinnen. Zürich 2001 Diplomarbeit.
- Hughson, John: The Boys are back in Town. Soccer Support and the Social Reproduction of Masculinity. In: Journal of Sport&Social Issues, 24(2000)1; S. 8-23.
2000
- Osses, Dietmar: Fußball, weiblich. In: Brüggemeier, Franz-Josef; Borsdorf, Ulrich;
Steiner, Jürgen (Hg.): Der Ball ist rund: Katalog zur Fußballausstellung im Gasometer
Oberhausen im Centr0. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Deutschen Fußball-
Bundes 12. Mai bis 15.Oktober 2000. Essen 2000.
1999
- Caudwell, Jayne: Women’s Football in the United Kingdom: Theorizing Gender and Unpackingthe Butch Lesbian Image. In: Journal of Sport&Social Issues, 23(1999)4; S. 390-402.
- Harris, John: Lie back and think of England: The Women of Euro 96. In: Journal of Sport&Social Issues, 23(1999)1; S. 96 – 110.
- Novak, Michael: Frauen am Ball. In: Deutscher Fußball-Bund (Hg.): 100 Jahre DFB : Die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes. Berlin 1999.
- Pfister, Gertrud: Müssen Frauen Fußball spielen? Frauenfußball gestern und heute. In: Westdeutscher Fußballverband (Hg.): 100 Jahre Fußball im Westen. Kassel 1999; S. 189-193.
- Pfister, Gertrud; u.a.: Women and Football – A Contradiction? The Beginnings of Women’s Football in Four European Countries. In: The European Sports History Review 1(1999); S. 1-26.
1998
- Kempler, Reinhild: Zum Rollenverständnis von Schiedsrichterinnen im Fußball. In: Behm, Kerstin/Petzsche, Kerstin (Hg.): Mädchen und Frauen im Sport: Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog. Hamburg 1998; S. 173-179.
1997
- Boyer, Elisabeth: Schach auf dem Rasen. In: An.schläge 11(1997)5; S.40-41.
- King, Anthony: The Lads: Masculinity and the New Consumption of Football. In: Sociology 31(1997)2; S. 329-346.
- Leibetseder, Maria: Frauenfußball: Eine qualitative Untersuchung der prägenden Einflussfaktoren auf die Wahl dieser Sportart. Wien 1997 Diplomarbeit.
- Linsen, Karin: Frauen im Fußballsport zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Henkel, Ulrike/Pfister, Gertrud (Hg.): Für eine andere Bewegungskultur. Pfaffenweiler 1997; S. 245-260.
- Lopez, Sue: Women on the Ball. A Guide to Women’s Football. London 1997.
1996
- Archetti, Eduardo: Playing Styles and Masculine Virtues in Argentine Football. In: Melhuus,Marit/Stolen, Kristi Anne (Hg.): Machos, Mistresses, Madonnas: Contesting the Power of Latin American Gender Imagery. London 1996; S. 34-55.
- Hauer, Gudrun: Frauen am Ball. In: An.schläge 10(1996)2; S. 36.
- Ratzeburg, Hannelore; Biese, Horst; Meier, Doreen: Frauen, Fussball, Meisterschaften : 25 Jahre Frauenfussball. Kassel 1996.
1995
- Bischops, Klaus; Gerards, Heinz-Willi: Handbuch für Mädchen- und Frauenfussball. Aachen 1995.
- Fechtig, Beate: Frauen und Fussball : Interviews, Porträts, Reportagen. Dortmund 1995.
- Weiser, Sonja: Frauenfußball in Österreich. Wien 1995 Diplomarbeit.
1994
- Eder, Christa Maria: Motivations- und Einstellungsunterschiede von Frauen und Männern in und zum Sport unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Wien 1994 Diplomarbeit.
1993
- Zenikidu, Margarita: Der Frauenfußball in Griechenland in Abhängigkeit von geschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Strukturen. Köln 1993 Diplomarbeit.
1990
- Becker, Peter: Fußballfans: Vormoderne Reservate zum Erwerb und zur Verteidigung
männlicher Macht und Ehre. In: Völger, Gisela; von Welck, Karin (Hg.): Männerbande
Männerbünde: Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Köln 1990.
1989
- Haag, Andrea: Fußball, ein Männersport wird Frauensache : eine Untersuchung über Identitätsprobleme und Strategien ihrer Bewältigung im Frauenfußball. 1989 Diplomarbeit.
1987
- Naul, Roland: Sportwissenschaftliche Analysen zum Frauenfußball: In: Ders. (Hg.): Beiträge und Analysen zum Fußballsport. Hamburg 1987; S. 38-60.
1986
- Ratzeburg, Hannelore: Fußball ist Frauensport. Die Durchsetzung neuer Sportarten für Frauen. In: Schenk, Sylvia (Hg.): Frauen – Bewegung – Sport. Hamburg 1986; S. 85-94.
1982
- Stoffels, Irmgard: Zöpfe stören nicht. In: Breitner, Paul; Schroeder, Bernd (Hg.): Kopf-Ball. Berlin 1982.
12. Juni 2008 um 15:45
Oh ja, die Sache mit den „Spielerfrauen“ ist wirklich widerwärtig. …
Ich hab neulich voller Entsetzen Berichte über eine Dessous-Frauen-Fußball-Liga gesehen (ist ja logisch, wir haben ja auch noch keine gute Frauenfußball Mannschaft). Das ganze von Pro Sieben… we love to entertain you… buärks.
Wer es nicht glaubt, grusele sich bitte selbst: http://www.wunderweltwissen.de/lifestyle_magazine/vips/taff/artikel/52962/
13. Juni 2008 um 13:19
@Danilola danke für die Bereitstellung der Bibliographie. Die Mühe war auf alle Fälle nicht umsonst.
@Christin danke für den Link. Wen wundert es da schon, dass es keinen kritischen Umgang mit Fußball geben kann/wird/darf.
Ich will sagen können, dass Fußball sexistisch, homophob, nationalistisch und diskriminierend ist. Eine kritische Perspektive einnehmen sozusagen. Wer kann denn bei dem medialen Getue mit Super-Slow-Mo Kamera, Moderation und Berichterstattung noch ernsthaft behaupten, dass es letztendlich nur um Herren-Fußball ging.
Pingback: gemeinsame bibliographie zum thema gender und fußball « danilolablog
14. Juni 2008 um 20:08
Fussball dient wie keine andere Sportart dem Nation Building in Deutschland (siehe die ganze „Wir sind ein Team“-Propaganda). Und in dieser Position ist es einfach unangreifbar. Ich habe mal ein Foto von irgendeiner Behörde gesehen, die während der WM 2006 Kampagnen in diesem Sinne organisiert hat. Das Gebäude sah ziemlich beeindruckend aus. Da steckte bestimmt genug Geld dahinter. (vielleicht kann mir ja jemand helfen, diese Behörde wieder zu identifizieren?)
Pingback: die schönste aller olympischen disziplinen - synchronschwimmen « danilolablog
Pingback: Chemnitz: Karl Marx Statue
Pingback: Euro 2008: Huddle – Fussball-Giganten im Spielerkreis | Best Wallpaper Collections
Pingback: Petr Cech » Blog Archive » Roman Abramovich ready to make changes to playing and coaching staff at Chelsea in the summer
Pingback: Euro 2008: Huddle – Fussball-Giganten im Spielerkreis| | Hot News Events