danilolablog

unterwegs für öffentliche bibliotheken

gender in bibliotheken: 2. maskulinistische erinnerungskultur – die kalendertipps im BuB

| 2 Kommentare

ursprünglich wollte ich eine themenreihe starten, die sich ausschließlich mit sprache und gender in bibliotheken beschäftigt. nun, nach der neusten ausgabe der „bub“ und nach einigen erlebnissen in der letzten zeit, weite ich meine reihe thematisch aus und benenne meine reihe in gender in bibliotheken um. hier nun der zweite teil: maskulinistische erinnerungskulturen in den kalendertipps des BuB.

in der aktuellen ausgabe 60(2008)7-8 der bibliothekarischen zeitschrift bub findet sich auf der seite 547 eine spalte mit wichtigen daten (kalendertipps). hier scheint es sich um termine zu handeln, die für bibliothekar_innen wichtig sind. doch irgendetwas war für mich faul an dieser liste. nach einigem überlegen war mir auch klar, was es war. mich störte die art der erinnerungskultur. insgesamt wurden 60 termine für die sechs monate januar 2009 bis juni 2009 aufgeführt. von diesen 60 ausgewählten terminen erinnern:

also beträgt das verhältnis der zu würdigenden termine 6 : 7 : 47.

dieses ergebnis kann sicherlich viele ursachen haben. doch spricht es absolut nicht für eine der wichtigsten bibliothekarischen fachzeitschriften, wenn ein solches geschlechtermissverhältnis unreflektiert abgebildet wird. durch diese darstellung maskulinistischer erinnerungskultur werden frauen und damit auch erbrachte leistungen von frauen in kultur, kunst und politik sowie wissenschaft unsichtbar gemacht. bevor jetzt das argument kommt, aber welche frauen sollen wir in diese kalendertipps aufnehmen? an dieser stelle noch zwei recherchetipps:

dabei bietet allein die wikipedia einen unerschöpflichen datenstrom an frauen, die einer erinnerung würdig sind. gesucht werden muss in der freien enzyklopädie nur durch die eingabe der url: http://de.wikipedia.org/wiki/1939 und dann kann ich mir schon monate aussuchen, in denen menschen geboren wurden oder gestorben sind.

noch einfacher ist die suche nach runden geburts- und todestagen in der frei zugänglichen datenbank fembio. diese datenbank bietet zur zeit angaben zu 6.811 berühmten frauen an. eine suche nach geburtsjahr und todesjahr ist ebenfalls möglich. im geburtsjahr von helmut karasek werden 34 frauen und im geburtsjahr von gerhard schröder 35 frauen nachgewiesen.

ich denke nachsitzen und hausaufgaben machen ist das einzige, was ich hier noch raten kann. und beim nächsten mal beser machen. ich biete auch gern meine hilfe an.

eine ebene, die ich mir noch nicht genau angesehen habe, ist die repräsentation von Weißen menschen in diesen kalendertipps. aber vermutlich dominieren nicht nur die herren der schöpfung die erinnerungen, sondern auch zum großen teil Weiße westliche menschen.

2 Kommentare

  1. Sehr gute Strategie: nicht nur Kritik anbringen, sondern auch Lösungen vorschlagen!

  2. danke für das lob. ich hoffe, dass diese strategie auch aufgehen wird 🙂 .

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.