danilolablog

unterwegs für öffentliche bibliotheken

16. Oktober 2013
von danilola
Keine Kommentare

rassistischer sprachgebrauch in der kinderliteratur

der lern- und erinnerungsort afrikanisches viertel und der eoto e.v. bieten am 17.10.2013 eine interessante veranstaltung in der phillipp-schäfer bibliothek an. prof. maisha-maureen eggers begibt sich auf die spuren des rassistischen sprachgebrauchs in der kinderliteratur. ein thema, dass auch im … Weiterlesen

10. Oktober 2013
von danilola
Keine Kommentare

der frauenmediaturm pflegt seine bestände in kölnbib ein

feministische literatur und dokumente im metakatalog von köln die bestände des frauenmediaturm sind jetzt im internetportal kölnbib zu finden. kölnbib ist ein feiner rechercheservice mit lokalem bezug für die menschen in köln und umgebung. er bietet aktuell einen zugang zu … Weiterlesen

20. Juli 2010
von danilola
Keine Kommentare

gespensteraustreibung in der new york public library

im lesesaal der new york public library wimmelt es nur so von gespenstern. zum glück gibt es zum schutz der nutzer_innen die ghostbusters: mehr informationen zu dieser sehr gelungenen aktion im weblog improve everywhere – we cause scenes.

30. Juni 2009
von danilola
Keine Kommentare

weißsein in bibliotheken – änderung der personennormdatei (pnd) für may ayim

auf grund des protestes vom rechtsanwalt rüdiger helm musste der eintrag in der personennormdatei (pnd) zur dichterin may ayim geändert werden. may ayim wurde in der pnd als „Dt. Schriftstellerin aus Ghana stammend“ geführt, obwohl sie in hamburg geboren wurde. … Weiterlesen

18. Juni 2009
von danilola
Keine Kommentare

wollen wir se rein lasse? – bildungsstreik und bibliotheken oder schweigen im bücherwald?

es ist unglaublich ruhig in den bibliotheken und in der biblioblogo/twittersphäre wenn es um den aktuell laufenden bildungsstreik geht. ich stelle mir dabei die gleiche frage wie libpirat: bibliotheken propagieren seit jahren ein wichtiger ort für bildung und für den … Weiterlesen

1. Oktober 2008
von danilola
3 Kommentare

bibliotheken in den medien – „bibinalert“ der monatliche bibliotheksalarm zu pressemeldungen

seit einiger zeit habe ich verschiedene google-alerts zum themenschwerpunkt „bibliotheken und bibliothekswesen“ abonniert. im gegensatz zu den erfahrungen von lonely librarian erhalte ich täglich bis zu 10 aktuelle und für mich häufig interessante linkempfehlungen. diese hinweise erlauben es mir einen … Weiterlesen

9. September 2008
von danilola
Keine Kommentare

immer weniger geld für bibliotheken? – kulturfinanzbericht 2008 zu den ausgaben der öffentlichen hand

heute veröffentlichte das statistische bundesamt im kulturfinanzbericht 2008 eine übersicht zu den kulturausgaben der öffentlichen hand. dort finden sich detaillierte ergebnisse für das Jahr 2005. Zu den Bibliotheken gehören öffentliche, wissenschaftliche und Spezialbibliotheken. Für das Jahr 2007 registrierte das Hochschulbibliothekszentrum … Weiterlesen

13. Juli 2008
von danilola
2 Kommentare

gender in bibliotheken: 2. maskulinistische erinnerungskultur – die kalendertipps im BuB

ursprünglich wollte ich eine themenreihe starten, die sich ausschließlich mit sprache und gender in bibliotheken beschäftigt. nun, nach der neusten ausgabe der „bub“ und nach einigen erlebnissen in der letzten zeit, weite ich meine reihe thematisch aus und benenne meine … Weiterlesen

10. Juli 2008
von danilola
1 Kommentar

den atomausstieg (könnt ihr) selber machen – auch in bibliotheken???

nicht nur der letzte „atomunfall“ und die erneute leidige debatte um die verlängerung von atomreaktorlaufzeiten sollte alle zum umdenken bewegen. und nach dem denken, könnt ihr den atomausstieg selber machen – es ist ganz einfach. 🙂 “Unabhängiger Ökostrom ist der … Weiterlesen

17. Februar 2008
von danilola
Keine Kommentare

erste dreharbeiten beendet

Die Hälfte meiner Interviews zu meinem Magistraarbeitsfilm habe ich bereits geführt. Helga Lüdtke (Göttingen) und Elisabeth Wiesbaum (Berlin) standen mir freundlicher Weise Rede und Antwort zu meinen Fragen nach der Bedeutungen und der Berücksichtigung der Kategorie gender in Bibliotheken. Ich … Weiterlesen