danilolablog

unterwegs für öffentliche bibliotheken

27. März 2009
von danilola
2 Kommentare

keinbuch – nichts für den bibliotheksbestand?!

am 20.03.2009 berichteten elke hofmann und christian schmitt im deutschlandradio kultur unter dem titel eselsohren erlaubt über das buch „kein buch„. das taschenbuch keinbuch lädt unter dem motto „nicht lesen – machen“ die nutzer_innen ein, sich einmal ganz anders mit … Weiterlesen

13. Februar 2009
von danilola
1 Kommentar

frauen als bosse und die finanzkrise – interviewreihe im deutschlandradio

deutschlandradio kultur geht in einer aktuellen gesprächsreihe der frage nach: Wären Frauen die besseren Wirtschaftsbosse? nachdem am 11.02. monika schulz-strelow einen zugang für frauen zu den „obersten gremien“ gefordert hat, steht im heutigen interview christina von braun zu gespräch bereit … Weiterlesen

11. Januar 2008
von danilola
Keine Kommentare

vierte zusage zur mitarbeit: elisabeth wiesbaum

ich habe mich gestern nachmittag mit der elisabeth wiesbaum, leiterin der helene nathan bibliothek neukölln , getroffen und konnte sie ebenfalls für die mitarbeit an meinem magistraprojekt gewinnen. neben dem fantastischen ausblick hat mich der elan und der ideenreichtum in … Weiterlesen

11. Januar 2008
von danilola
Keine Kommentare

dritte interviewpartner_in für den film: Margit Hauser

gestern konnte ich margit hauser für die mitwirkung an meinem magistraprojekt gewinnen. margit hauser ist aktive mitfrau im "Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich " und mitarbeiter_in des wiener archivs für frauen- und lesbenbewegung stichwort … Weiterlesen

7. Januar 2008
von danilola
Keine Kommentare

mehr kritische wissenschaften an die hochschulen und universitäten

karl heinz heinemann äußert sich im interview "kritische wissenschaft unerwünscht " kritisch zur derzeitigen entwicklung an den hochschulen in deutschland. "Momentan geht es ausschließlich darum, die Studierenden "fit" zu machen für sehr begrenzte Aufgabenbereiche. Mögliche Alternativen und konkurrierende Bildungsentwürfe werden … Weiterlesen