danilolablog

unterwegs für öffentliche bibliotheken

19. Juni 2009
von danilola
Keine Kommentare

betzha-ottenstein-preis für queeres buchprojekt

die badische zeitung meldet, dass das buchprojekt „queere (t)ex(t)perimente“ beim freiburger dies universitatis ausgezeichnet wurde. Auch der Bertha-Ottenstein-Preis (5000 Euro) ging an Studierende – die drei Gender-Studies-Studentinnen Jennifer Moos, Franziska Bergmann und Claudia Münzing wurden für die Herausgabe des Sammelbands … Weiterlesen

20. April 2009
von danilola
2 Kommentare

abenteuer bibliothek – literarisches zur nationalbibliothek wien

evelyne polt-heinzl veröffentlicht ein sammelband, in dem literarische texte zur nationalbibliothek in wien vereint sind. das buch „abenteuer bibliothek – ein Ort des Wissens und der Fantasie“ wurde vom brandstätter verlag veröffentlicht und  kostet 19,90 €. in der presse schreibt … Weiterlesen

27. März 2009
von danilola
2 Kommentare

keinbuch – nichts für den bibliotheksbestand?!

am 20.03.2009 berichteten elke hofmann und christian schmitt im deutschlandradio kultur unter dem titel eselsohren erlaubt über das buch „kein buch„. das taschenbuch keinbuch lädt unter dem motto „nicht lesen – machen“ die nutzer_innen ein, sich einmal ganz anders mit … Weiterlesen

25. März 2009
von danilola
2 Kommentare

viva el méxico – die steuern mit büchern bezahlen

von mexicaner_innen lernen heißt siegen lernen. in der heutigen ausgabe der nürnberger nachrichten wird über ein besonders innovatives und nachahmenswertes „gesetz zur förderung des buches“ berichtet. In dem Gesetz heißt es, dass die Einwohner von Mexiko-Stadt bis zu fünf Prozent … Weiterlesen

23. März 2009
von danilola
Keine Kommentare

leseförderung – read a book

hier zwei versionen des videos „read a book“ – zum einsatz in der leseförderung in bibliotheken: clean version dirty version gefunden bei: YouTube und Co. – unsere wöchentliche Telepolis-Videoschau

18. Februar 2009
von danilola
Keine Kommentare

heimliche leser_innen in der ddr

im anschluss an die konferenz „der heimlicher leser“ erschien im ch. links verlag ein sammelband zur konferenz mit dem untertitel „kontrolle und verbreitung unerlaubter literatur“.  antje weger bespricht in der märkischen allgemeinen das buch und schreibt: Beleuchtet wird ebenfalls, wie … Weiterlesen

11. Februar 2009
von danilola
5 Kommentare

alles schön kopiert? – reader versus informationskompetenz

ein thema, das mir bereits eine weile unter den nägeln brennt sind reader oder handapparate im studium. mich interessiert dabei an dieser stelle nicht die frage nach den urheber_innenrechten oder den druckkosten der digitalisate, sondern die auswirkung der readerkultur für … Weiterlesen

29. November 2008
von danilola
1 Kommentar

zdf war gestern – elke heidenreich liest jetzt im internet : lesen die 38. mit campino

während marcel reich-ranicki und thomas gottschalk es sich im fernsehsessel bequem machen und über literaturkritik und höllisches internet streiten, bringt litColony.de die literatursendung „lesen“ von elke heidenreichs ins internet. Mit dem Start von litCOLONY.de wechselt Elke Heidenreich das Medium. Jeden … Weiterlesen

19. Juni 2008
von danilola
3 Kommentare

auch pflanzen haben ein leben :-(

immer wieder die gleichen argumente, mit denen sich veganer_innen beschäftigen dürfen. erst gestern hatte ich wieder einmal die „ehre“, mich mit der frage nach dem recht auf pflanzenleben auseinander zu setzen. ich bin gerade dabei das buch „zum verzehr bestimmt: … Weiterlesen

13. Juni 2008
von danilola
1 Kommentar

gemeinsame bibliographie zum thema gender und fußball

in meinem beitrag zum vergleich von fußball und synchronschwimmen, habe ich angekündigt, dass die bibliographie zum thema „gender und fußball“ im gender@wiki zur gemeinsamen bearbeitung bereit steht. da das gender@wiki wieder onlline ist, fühlt euch eingeladen literatur zu ergänzen und … Weiterlesen