danilolablog

unterwegs für öffentliche bibliotheken

was heißt hier feministisch??? – artikel zum thema feminismus im gender@wiki

| Keine Kommentare

in den aktuellen auseinandersetzungen zum thema „feminismen“ lassen sich, meiner meinung nach, vielfältige versuche von abgrenzungen „das ist nicht feministisch“ und der verwendung von schwierigen bezeichnungen „bauchnabelfeminismus“ und „wellnessfeminismus“ aufzeigen.

What does feminism mean to you? by quinn.anya flickr

aber – was meint eigentlich „feministisch“? was sind erste, zweite und dritte welle(n) des feminismus? wieviel subjekt braucht eine queerfeministsiche bewegung? welche aus- und einschlüsse werden von neuen und alten feministischen strömungen (re)produziert? wie verhalten sich einzelne strömungen zu den themen pornographie und arbeit? …

feminism by crl! (flickr)

im anschluss an die feminismusdiskussionen am ztg und in anbetracht der sich derzeitig häufenden veranstaltungen zum thema „feminismus“ (wie geht’s weiter, …), lade ich euch alle ein, an einem oder mehreren wikiartikeln zum thema „feminismus“ mitzuarbeiten. dabei sollte es, meiner meinung nach, nicht um ein abstrafen von einzelnen feministischen strömungen, sondern um das differenzierte, kritische herausarbeiten von gemeinsamkeiten und unterschieden der strömungen gehen. außerdem kann ein solcher artikel die möglichkeit bieten, sich einen schnellen überblick zu feministischen strömungen und ansätzen zu verschaffen.

essay time (postmodern feminism) by Tim Riley (flickr)

ich habe zur kollaborativen bearbeitung einen ergänzungs- und überarbeitungswürdigen entwurf für eine erste gliederung zum artikel „feminismus“ erstellt und einen vorschlag zur arbeitsweise für den artikel in das gender@wiki eingearbeitet: http://www2.gender.hu-berlin.de/gendermediawiki/index.php/Feminismus

fühlt euch eingeladen an diesen artikeln mitzuarbeiten. ich freue mich auf unsere gemeinsame arbeit.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.