danilolablog

unterwegs für öffentliche bibliotheken

webarchivierung für juristische internetquellen

| Keine Kommentare

die taz interviewt die juristin und bibliothekarin kim dulin, die auf das akute problem von toten links in der wissenschaft hinweist. für einen zeitraum von 1999 bis 2001 wurde in einer studie von prof. zittrain herausgefunden, dass 70% der als quelle angegebenen links nicht mehr funktionierten.

die wissenschaftlichen bibliotheken kommen meiner meinung nach nicht besonders gut weg, da sie es isher versäumt haben diesem problem  aktiver zu begegnen. aber mit dieser neuen plattform versuchen bibliotheken einen schritt in diese richtung zu unternehmen.

dulin antwortet auf die frage, warum die links von den betreiber_innen der seite nicht erhalten bleiben:

„In der gedruckten Welt können Wissenschaftler in Bibliotheken gehen, um zitierte Quellen zu prüfen, denn Bibliotheken bewahren die gedruckten Dokumente auf. Das ist in der digitalen Welt jetzt anders. Webseiten verändern sich, Material wird von ihnen heruntergenommen, Internetseiten gehen offline. Es ist sogar schon ein Problem, wenn Material innerhalb der Webseite bewegt wird. Angenommen eine Webseite organisiert ihren Inhalt neu oder ändert das Content-Management-System, mit dem sie arbeitet. Dann hat der Inhalt eine neue URL, der alte Verweis ist tot.“

dulin versucht dem problem zu begegnen, in dem sie nutzer_innen und contentanbietere_innen, einlädt aktiv an der webarchivierung mitzuwirken. dafür wurde die plattform perma.cc entwickelt. die nutzer_innen geben die referenzen auf ihre onlinequellen ein und es wird der inhalt der quelle auf einem server kopiert. auf das material verweist nun ein permalink. toll ist der hinweis auf der startseite von perma.cc, dass bibliotheken an dieser seite maßgeblich mitgewirkt haben: „Built & Run by Libraries“

Quelle: julia neumann: „Die digitale Welt schluckt Quellen“: Das „Harvard Innovation Lab“ verhindert, dass Webverweise ins Nichts führen. Tote Links sind ein Problem für die Wissenschaft, sagt Leiterin Kim Dulin. In taz vom 29.10.2013.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.